Gute Rechtschreiber haben ein sehr gutes visuelles Gedächtnis. Bei schlechten Rechtschreibern ist das anders. Sie merken sich Wörter als Gehörtes oder Gefühltes, können das Wortbild aber nicht im visuellen Speicher abrufen. Häufig weichen Buchstaben in Art (z.B. weiche/harte Laute) und Anordnung (z.B. Doppel-, Dehn-, stumme Laute) von der Aussprache ab, was die häufigste Ursache von Fehlschreibung ist.
Manche Kinder entwickeln sehr kreative Strategien, sodass eine LRS-Schwäche lange nicht auffällt. Andere Kinder werden durch ihre LRS-Schwäche zunehmend verunsichert, da bei all ihren Bemühungen das erbrachte Ergebnis meist nicht zufriedenstellend ist. Einige Kinder neigen dazu, sich zu verstecken, um möglichst wenig Aufmerksamkeit zu erregen, andere wiederum versuchen sich durch besonders auffälliges Verhalten in den Vordergrund zu rücken. Durch diese Verhaltensweisen wirkt sich die LRS-Schwäche bzw. auch Dyskalkulie (Rechenschwäche) im Grunde genommen auf die gesamte Entwicklung des Kindes und das kindliche Selbstbewusstsein aus.
Das LRS-Training beinhaltet das Erkennen und Lösen von Blockaden und Schwächen, die das Kind am erfolgreichen Lernen hindern. Das spezielle Training besteht darin, dass die Verknüpfung von einem visuell eingeprägten Bild und einem guten Gefühl zu einem sicheren und befriedigendem Ergebnis führt.
LRS-Training bewirkt
- Spaß am erfolgreichen Lernen
- mehr Erfolg in der Schule
- individuelle Lernstrategien finden
- entspannte Lernumgebung schaffen
- Konfliktfähigkeit lernen
- Konzentrationsfähigkeit steigern
- Verbesserung der Sinneswahrnehmung
- Selbstmotivation und Persönlichkeitsstärkung
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. (Benjamin Franklin)