Schule & Kindergarten

Alle Workshops sind im Rahmen des Projektes „Gesunde Schule“ über die ÖGK oder direkt über mich buchbar.

 

Workshop für SchülerInnen

Kraft der Gedanken

Unsere Gedanken, Worte und inneren Bilder beeinflussen uns in unseren Sichtweisen und Handlungen. Wenn Kinder denken etwas nicht zu können, blockiert sie das, aber sie können lernen diese einschränkenden Gedanken zu verändern. Sind sie sich ihrer Stärken und Talente bewusst, motiviert und stärkt sie das sehr.

Ziel dieses Workshops ist es den Kindern zu zeigen, welche Auswirkungen positive und negative Gedanken haben und mit ihnen gemeinsam Stärken und Fähigkeiten zu erarbeiten. Viele Kinder wissen gar nicht, was alles in ihnen steckt und sind erstaunt, welche Talente und Begabungen sich zeigen, wenn man danach sucht.

Inhalt und Wirkung:

– Einschränkende Denkmuster entlarven und in stärkende Gedanken umwandeln
– Erlernen von Übungen zum Umgang mit negativen Gedanken
– Stärkende Affirmationen formulieren und verankern
– Was kann ich? Was sind meine Stärken? Was strahle ich aus?

Zielsetzung und Motivation

Kinder brauchen Ziele, damit sie ein Gespür für lösungsorientiertes Denken bekommen. Sich für ein Ziel anzustrengen, weckt Gefühle der Zufriedenheit und stärkt das Selbstvertrauen. Sie können stolz auf sich sein und genau das lässt unsere Kinder wachsen und mental stark werden, vor allem wenn Freude und Spaß dabei sind. Mit mentalen Techniken lässt sich die Motivation um Vieles erhöhen, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

Ziel dieses Workshops ist es mit den Kindern zu erarbeiten, dass es sich lohnt, sich auf ein wichtiges Ziel zu fokussieren und sich zu bemühen. Sie lernen Konzentrationsübungen kennen und wie sie gut auf sich achten können, damit sie sich wohl und sicher fühlen.

Inhalt und Wirkung:

– Verschiedene Übungen zur Zielvisualisierung und Zielerreichung
– Wie kann ich mich selber motivieren? Was brauche ich im Außen?
– Konzentrationsübungen, damit die Aufmerksamkeit bei einer Sache bleibt
– Kennenlernen von mentalen Techniken, um Nervosität und Prüfungsängste abzubauen

 

Entspannung pur

Von Kindern wird manchmal schon sehr früh viel verlangt, sowohl in der Schule, als auch zu Hause. Die Zeit für Entspannung und Stille wird immer weniger und daher ist es umso wichtiger Ideen zu bekommen, wie das Kind selber zur Ruhe kommen kann. Das ist für die körperliche und psychische Gesundheit des Kindes von großer Bedeutung.

Ziel dieses Workshop ist es verschiedene Entspannungstechniken, Atemübungen und Rituale kennenzulernen, die schnell, einfach und effektiv angewendet werden können, um dem Kind Sicherheit, Ruhe und Entspannung zu bringen.

Inhalt und Wirkung:

– Wie fühlt sich Entspannung und Anspannung an
– Kennenlernen von verschiedene Entspannungsübungen und Atemübungen
– Mentale Techniken um schnell Stress oder das Gefühl von Überforderung abzubauen
– Rituale, die uns im Alltag unterstützen

 

Emotionen und Gefühle

Emotionen und Gefühle entstehen aufgrund unterschiedlicher Bewertungen einer Situation und natürlich auch der früheren emotionalen Erfahrungen. Kinder werden oft von ihren Gefühlen überrollt. Wenn sie diese frühzeitig erkennen, können sie durch mentale Übungen lernen darauf zu reagieren und sind dann schneller wieder im seelischen und körperlichen Gleichgewicht.

Ziel dieses Workshops ist es, dass die Kinder mit ihren Gefühlen und Emotionen angemessen umgehen lernen. Eine wertschätzende Umgangsweise in der Klasse steigert das Wohlbefinden und die Lernbereitschaft eines jeden Einzelnen enorm.

Inhalt und Wirkung:

– Welche Gefühle und Emotionen gibt es und wie kann man sie erkennen?
– Ursachen von Wut und Ärger und viele Übungen um z.B. Wut abzubauen
– Wie können Kinder sich gegenseitig gut unterstützen
– Wie soll das Miteinander in der Klasse sein? Was bringt jedes Kind ein?

 

Selbstwert und Selbstvertrauen stärken

Je höher Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind, desto besser können Kinder mit anderen Menschen, dem Leben und Problemen umgehen und sich zu einer starken, gesunden Persönlichkeit entwickeln. Das Selbstwertgefühl ist ein Maßstab, wie ein Kind sich selbst und seine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen einschätzt und ist wesentlich für die sozialen Beziehungen und die psychische Gesundheit verantwortlich.

Ziel dieses Workshops ist es, den Kindern zu zeigen was den Selbstwert und das Selbstvertrauen stärkt und ihnen Methoden mitzugeben, damit sie sich selbst helfen können, wenn es mal nicht so gut läuft.

Inhalt und Wirkung:

– Was heißt eigentlich Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
– Erkennen der Zusammenhänge von Selbstvertrauen, Leistung und Selbstbild
– Methoden kennenlernen, um sich wertvoll und sicher zu fühlen
– Wie funktioniert wertschätzende Kommunikation mit anderen

 

Dauer eines Workshops

2 Einheiten à 50 Minuten

 

Methoden

Je nach Alter der SchülerInnen beinhalten die Workshops verschiedene Methoden,
z.B. Rollenspiele, Entspannungsübungen, Atemübungen, Klopfübungen, mentale Techniken, Fantasiereisen, Visualisierungsübungen, Körperwahrnehmungsübungen, Konzentrationsübungen, kreative Methoden und bestimmt ganz viel Spaß.

Es ist entzückend zu sehen, wie offen und neugierig die Kinder sind und wie schnell sie sich auf verschiedenste Übungen und neue Ideen einlassen und diese einfach ausprobieren.

 

 

Workshops für LehreInnen


Gesund und stark durch den Schulalltag

Lehrer und Lehrerinnen gehören zu den Berufsgruppen, an die besonders viele verschiedene Anforderungen herangetragen werden. Häufig ist es schwierig die Stunden zu gestalten, weil Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit mancher SchülerInnen gesunken ist und auch die Anzahl der Kinder, die einen erhöhten Aufwand benötigen, mehr geworden ist.

Dieser Workshop hilft Ihnen dabei die eigene Selbstsicherheit zu stärken und durch Achtsamkeit und Entspannungstechniken, Gesundheit und eine ausgeglichene Lebensbalance zu finden.

Inhalt und Wirkung:

– Persönlichkeitsstärkung – Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit stärken
– Wie stärke ich mich und meine Gesundheit?
– Eine stimmige Lebensbalance finden – Zeit für die Schule und für die Freizeit
– Die heilende Wirkung von Achtsamkeit kennen lernen – innere Ruhe
– Probieren Sie verschiedene Entspannungstechniken aus, um für den wichtigen Ausgleich zu
sorgen

 

Krisenfest und stressstabil

Lehrer und Lehrerinnen sind im Spannungsfeld Lehrer-Schüler-Eltern-Schule besonderen Anforderungen ausgesetzt. Manchmal sind es vielleicht Elterngespräche oder Situationen im Team, die Ihnen viel Energie kosten und die Sie aus Ihrer Mitte bringen. Die Anforderungen und Erwartungen sind sehr hoch – einerseits durch die Schüler, aber auch durch die Eltern und die Schulleitung.
Dieser Workshop hilft Ihnen dabei Ihr Energielevel hoch zu halten und durch stimmiges Kommunizieren und mentale Stärke gut mit Stresssituationen umgehen zu können. In der Mitte zu sein und innere Ruhe zu bewahren hilft, sich gesund, sicher und wohl zu fühlen.

Inhalt und Wirkung:

– Der Weg zu einer starken Ausstrahlung, Gelassenheit und Sicherheit
– Energie hochhalten – Kraftquellen entdecken
– Mentales Vorauserleben von schwierigen Gesprächen oder Situationen
– Wertschätzende Kommunikation – ein Miteinander im Team
– Wie gehe ich mit Stress um, ohne unnötig Energie zu verlieren

 

Dauer

4 Einheiten à 50 Minuten

Methoden

Theorie, Kleingruppenarbeit, Reflexion und Diskussion, Meditation, Bilderreisen, Entspannungsübungen, viele praktische, mentale Übungen, die Sie später leicht in den Alltag integrieren können

 

Mental stark zur Matura

Immer mehr Jugendliche fühlen sich im Maturajahr gestresst und überfordert und kommen mit all den Anforderungen und dem Druck alles gut zu schaffen oft nicht zurecht.
Das Selbst- und Zeitmanagement ist sehr herausfordernd und Unsicherheiten und Ängste blockieren und hemmen die Jugendlichen sehr.

Inhalt:

– Wie gehe ich besser mit Zeit, Stress und Leistungsdruck um?
– Wie kann ich selbst für mein Wohlbefinden sorgen und wieder Kraft und Energie tanken?
– Wie kann ich Prüfungsängste, Konzentrationsprobleme und Nervosität abbauen?
– Welche inneren Überzeugungen und Glaubenssätze kann ich optimieren?
– Wie setzte ich stimmig meine Ziele, um diese auch zu erreichen?
-Wie stärke ich mich und mein Selbstvertrauen?

Dauer des Workshops

4 Einheiten à 50 Minuten

Methoden

Theorie, Kleingruppenarbeit, Reflexion und Diskussion, Entspannungsübungen, Atemübungen, Klopfübungen, mentale Techniken, Fantasiereisen, Visualisierungsübungen, Körperwahrnehmungsübungen, Konzentrationsübungen, viele praktische, mentale Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können

 

 

Workshops für Kindergartenkinder und Volksschulkinder

KLIK – Klingende Kommunikation mit Kindern

In diesen Workshops werden die Klangschalen und Klangelemente genützt, um in entspannter Atmosphäre und auf spielerische Weise die sinnliche Wahrnehmung der Kinder zu fördern.
Liebevoll und achtsam werden Sprache und Klänge als kraftvolle Werkzeuge genutzt, um die Kinder zu ihren Ressourcen zu führen und sie in ihrem Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu stärken.

Mit Fantasiereisen und Bilderreisen lade ich die Kinder ein, inne zu halten und sich durch die Bilder und Impulse in die innere Wirklichkeit zu begeben.

Gestaltung und Themen der Stunden können ganz individuell vereinbart werden.